1823
bis
2019
Übersicht über alle Objekte
![]() |
1823 Fast wie eine Fotografie! Präzise gezeichnete Ansicht |
![]() |
1824 Reliquien eines Helden? |
![]() |
1825 Liedertexte eines mittelalterlichen Sängers und Dichters |
![]() |
1826 Ein Altar als politisches Manifest |
![]() |
1827 Ein Bischof macht Inventur |
![]() |
1828 War es das Kochbuch der Philippine Welser? |
![]() |
1829 Ein Gewehr für das Museum! |
![]() |
1830 Domherr lässt sich mit bürgerlichem Selbstbewusstsein malen! |
![]() |
1831 Antike Helden! Thema für ein Meisterwerk von Angelika Kauffmann |
![]() |
1832 Nahezu 4000 Jahre alt: Schmuck und Waffen aus dem Oberinntal |
![]() |
1833 Männer geben sich gebildet: Gruppenbild mit Minister, Botschafter, Sekretären und dem Maler |
![]() |
1834 Kampftaucher, Kanonen, Raketen: Kleines Handbuch der mittelalterlichen Kriegstechnologie |
![]() |
1835 Die Welt steht auf dem Kopf: Eine Landkarte blickt nach Süden |
![]() |
1836 Hexen, Sturm und Krieger - ein Tiroler malt seinen Shakespeare |
![]() |
1837 Im Dienste des Dionysos: Tänzerin in Ekstase |
![]() |
1838 Mundschenkin der Götter: Hebe bedient den Jupiter in Adlergestalt |
![]() |
1839 Unscheinbare Kostbarkeit: zwischen Blättern gepresstes Wissen |
![]() |
1840 Lamm Gottes - auf Spinnweben gemalt? |
![]() |
1841 Eine Sünderin im Stil der Nazarener |
![]() |
1842 Religiöses im Zeitgeschmack: Maria und Elisabeth begegnen sich |
![]() |
1843 Schon damals: Ein Neubau ist im Gespräch und wird Wirklichkeit! |
![]() |
1844 Warum hätte das Ferdinandeum auch Joanneum heißen können? |
![]() |
1845 Herzstück der Bibliothek: Lebenswerk eines Sammlers |
![]() |
1846 Mit zartem Strich: Vertreibung aus dem Paradies |
![]() |
1847 Land der Berge, Land der Steine ... |
![]() |
1848 Baumeister am Werk |
![]() |
1849 Peter Anich: Ein Bauer nähert sich den Sternen |
![]() |
1850 Mit der Unterschrift des Kaisers |
![]() |
1851 Etrusker als Vorbild? |
![]() |
1852 Tirol und Vorarlberg mit dem Auge des Geologen |
![]() |
1853 Vereinszeitung mit hohem Niveau |
![]() |
1854 Missale Brixinense, 1511 |
![]() |
1855 Geniale Erfindung eines Einzelgängers |
![]() |
1856 Wie das? Ein echter Rembrandt in einem Tiroler Museum! |
![]() |
1857 Großglockner ganz klein |
![]() |
1858 Wenn Jesuiten sich zum Theater Spielen bekennen |
![]() |
1859 Terpsichore, Muse des Tanzes und Gespielin des Apoll |
![]() |
1860 Der Dichter Senn, ein Freund von Franz Schubert? |
![]() |
1861 Görzer Grafen machen sich ihr Geld selbst |
![]() |
1862 Museum erwirbt ein Schild |
![]() |
1863 Exot transportiert Wasser mit den Federn |
![]() |
1864 Lucas Cranach malt von der Welt entrückten Kardinal |
![]() |
1865 Verwitterte Pracht: einer der schönsten Römersteine aus Tirol |
![]() |
1866 Alpines Sittenbild |
![]() |
1867 Mit Brief und Siegel bestätigt |
![]() |
1868 Tirols Sympathisant im Kaiserhaus |
![]() |
1869 Der Freiheitskrieg - reduziert auf eine rührende Episode? |
![]() |
1870 Ort des Gebets: kunsthistorisch zwischen Gotik und Renaissance |
![]() |
1871 Absichtlich zerstört, um es den Göttern zu opfern? |
![]() |
1872 Der Grund für den Prachtband? Neue Investoren gesucht! |
![]() |
1873 Vor der Kunst verstummen selbst die Frösche |
![]() |
1874 Kein "Modeheft", sondern Prüfungsunterlage für Schneider |
![]() |
1875 Zum Messen von Höhen und Tiefen, Nähe und Distanz |
![]() |
1876 Universalgenie: Arzt, Architekt und Wissenschafter |
![]() |
1877 Doppelt geschützt. Was birgt das Kästchen im Kästchen? |
![]() |
1878 Patriotisches Spiel: Andreas Hofer sticht den Haspinger |
![]() |
1879 Nach dem Vorbild einer Stradivari gebaut |
![]() |
1880 Selbstbewusst: "Ich bin ein frommer und guter Fürst ..." |
![]() |
1881 Weißes Gold - Haller Salz - für des Kaisers Kassa |
![]() |
1882 Andreas von Hofer? Der Kaiser adelt den Rebellen |
![]() |
1883 Die vernichtende Wucht des Wassers: Hochwasser 1882 |
![]() |
1884 Die klügsten Köpfe kommen an die Wand |
![]() |
1885 Schon christlich und noch heidnisch: ein Kreuz zum Annähen |
![]() |
1886 So viele Bücher! Fast erdrückendes Erbe eines Sammlers |
![]() |
1887 Kohle, weil in Tirol einst Palmen wuchsen ... |
![]() |
1888 Das gibt's nur zwei Mal: Monteverdis Porträt |
![]() |
1889 Erfinderpech: Ein anderer schmückt sich mit den Federn |
![]() |
1890 Ein Bayer entdeckt Tirol |
![]() |
1891 Mühsam rekonstruiert: Festszenen am Rande eines Eimers |
![]() |
1892 36 Szenen nach Dürer: Leiden Christi in Email gebrannt |
![]() |
1893 Mensch und Landschaft in Licht- und Farbtupfen |
![]() |
1894 Nur hier: Instrumente von Stainer in allen Größen! |
![]() |
1895 Fibel für den Fachmann, Sicherheitsnadel für den Laien |
![]() |
1896 Transit? Von der Wolga stammend, am Brenner gefangen |
![]() |
1897 Der letzte Görzer aus Holz und Wachs geformt |
![]() |
1898 Die erste Mandoline jenseits der Alpen: neues Modeinstrument |
![]() |
1899 Im Freien skizziert, im Atelier gemalt |
![]() |
1900 Endstation Museum: dem Zoo entflohen, am Arlberg gefangen |
![]() |
1901 Goldknopf und Topf: aus dem berühmten Grab in Mühlau |
![]() |
1902 Vogelperspektive: Blick auf Innsbruck im 18. Jahrhundert |
![]() |
1903 Platz für das Schienbein des hl. Georg und 99 andere Reliquien |
![]() |
1904 Bücherfreunde beschenken das Museums großzügig |
![]() |
1905 Über 1500 Fundgegenstände aus Sanzeno im Museum |
![]() |
1906 Ein Künstler als Innenarchitekt: So hätte der erste Stock des Museums aussehen können |
![]() |
1907 Johann Baptist Gänsbacher, Concerto in Es per il Clarinetto in B |
![]() |
1908 Namensgebend für eine Epoche: die Laugen-Melaun-Kultur |
![]() |
1909 Tirol "verzettelt": berühmter Katalog in Schlagworten |
![]() |
1910 Mit Unterschrift des Sultans: Lob für Tiroler Weltreisenden |
![]() |
1911 Kunstvolle Tischuhr: Bekommt der Mensch die Zeit in den Griff? |
![]() |
1912 Zwischen Spätimpressionismus, Jugendstil und Expressionismus |
![]() |
1913 Selbstbildnis eines Spätberufenen: Ein Offizier wird Maler |
![]() |
1914 Zu Kriegsbeginn erworben: ein Mörser mit friedlichem Zweck |
![]() |
1915 Topqualität im Instrumentenbau: Viola aus Füssen nimmt es mit Instrumenten aus Brescia auf |
![]() |
1916 Doppelt verwendet: römischer Grabstein mit Inschrift von 1889 |
![]() |
1917 Man macht Werbung mit dem toten Nationalhelden |
![]() |
1918 Kriegspropaganda: Patriotisches und Durchhalteparolen |
![]() |
1919 Frühes Sportbild - unter Klimts Einfluss gemalt |
![]() |
1920 Existenzfrage: Muss das Museum Sammlungsbestände abtreten? |
![]() |
1921 Hauptwerk eines Spätimpressionisten |
![]() |
1922 Sittenzensur: leichtgeschürzte Damen verbannt! |
![]() |
1923 100 Jahre Museum - und man sammelt weiter tirolisch grenzenlos |
![]() |
1924 Raffinierte Strategie: Wohltätige Grußkarten ersparen Höflichkeitsbesuche |
![]() |
1925 Wie in einem Film: Die Schlüsselszenen der Bibel in Bildern erzählt |
![]() |
1926 Rätselhafter Bimsstein im Ötztal: Entstanden durch Meteorit, Vulkan oder einen Felssturz? |
![]() |
1927 Selbstdarstellungen: ein Lexikon Tiroler Künstler |
![]() |
1928 Karge Stube, leere Schüssel: die Bitte ums tägliche Brot ... |
![]() |
1929 Aus einem Grab in Hötting: 3000 Jahre altes Messer |
![]() |
1930 Elitäre Auszeichnung: geprägter Dank des Museums |
![]() |
1931 Was die Fließer ergötzte: das Martyrium der heiligen Barbara |
![]() |
1932 Mitglied bei einer Bruderschaft: Versicherung fürs Jenseits? |
![]() |
1933 Fritzens-Sanzeno-Kultur: vorherrschende Kultur, bis die Römer alles globalisieren |
![]() |
1934 Münzsammlung eines Grafen erzählt von Tirols Geschichte |
![]() |
1935 In der Nähe des Galgenbühels gefunden |
![]() |
1936 Warum porträtiert Klimt einen Innsbrucker Komponisten? |
![]() |
1937 Von der Massenproduktion zum qualitätsvollen Kunsthandwerk |
![]() |
1938 Nicht mehr Christkönig, sondern schon ein leidender Mensch: ein Meisterwerk der Schnitzkunst zwischen Romanik und Gotik |
![]() |
1939 Unterm Schutz des Drachentöters: Bergwerksleute ziehen für Maximilian in den Krieg |
![]() |
1940 Pfarrer Knabl: ein Leben für die Käfer |
![]() |
1941 Gotische Madonna mitten im Krieg für das Museum erworben |
![]() |
1942 Von der Witwe des Künstlers gekauft |
![]() |
1943 Mitten im Krieg ein Geschenk mit Symbolgehalt: "Am 7. Tag der Schlacht: Die Spanische Armada gegen England" |
![]() |
1944 In ganz Tirol verstreut: Sammlungen werden in Sicherheit gebracht |
![]() |
1945 In den letzten Kriegstagen: Bombe trifft das Museum |
![]() |
1946 Aus der Sammlung eines Kunsttischlers |
![]() |
1947 Ein Fall für die Restitution |
![]() |
1948 Mittelalterliches Weltbild: Szenen voller Dramatik und Grausamkeit |
![]() |
1949 1949 - so früh kaufte das Land Tirol ein Bild von Max Weiler |
![]() |
1950 Voller Besitzerstolz: kultivierte Leselust |
![]() |
1951 Auch Engel tragen Trauer |
![]() |
1952 Missionare legen Grundstock zur Muschelsammlung |
![]() |
1953 Dank für die Rettung aus der Hungersnot |
![]() |
1954 Johannes d. Täufer predigt - und selbst die Engel hören zu |
![]() |
1955 Motiv im Marienkult: "Lo Sposalizio" - Maria heiratet Josef |
![]() |
1956 Im Biedermeier beliebt: Andenken- und Freundschaftsgläser |
![]() |
1957 Ring mit frommem Wunsch: "Gott in deinem Namen rette mich" |
![]() |
1958 Ahnenstatue für das Grabmal Maximilians I.: berühmter Kreuzritter - angetan mit einer Phantasierüstung |
![]() |
1959 Weiler malt mit Lokalbezug: Lazarus im Mariahilfer Friedhof |
![]() |
1960 Der einzige phantastische Realist im Ferdinandeum |
![]() |
1961 Wer wurde mit Schild, Schwert und Glas in einer Kirche begraben? |
![]() |
1962 Erinnern an Funde aus dem Gräberfeld in Wörgl |
![]() |
1963 Französische Fahnen im Zeughaus gefunden! Patriotisches Thema für Singspiel, Gemälde und Medaille |
![]() |
1964 Berliner Spätexpressionist in Tirol |
![]() |
1965 Schlichtheit und Würde einer romanischen Skulptur |
![]() |
1966 Aug' in Aug' mit dem Betrachter: Selbstporträt des Künstlers - ein Jahr vor seinem Freitod gemalt |
![]() |
1967 Der humorvolle Blick des Zeichners auf die Ritterturniere |
![]() |
1968 Aus Silber wird Druckerschwärze |
![]() |
1969 Auf so einem Instrument spielten Clara und Robert Schumann |
![]() |
1970 Pionier der Raumfahrt: Nach ihm ist ein Mondkrater benannt |
![]() |
1971 Spirale führt in den Himmel: Entwurf für ein Deckenfresko |
![]() |
1972 Altmodisch, aber praktisch: um 1630 erfunden, bis nach 1760 gebaut und 1809 noch verwendet |
![]() |
1973 Im Zeughaus des Kaisers entsteht ein neues Museum! U. a. zu sehen: die größten Bergkristalle der Ostalpen |
![]() |
1974 Arnulf Rainer mit 22 Jahren: Vor der Übermalung steht die "Auflösung" |
![]() |
1975 Samuel Colts Erfindung - in Innsbruck verbessert und nachgebaut! |
![]() |
1976 Verlorene Fahne - verlorene Ehre! Inzinger Schützen erobern 1809 eine französische Fahne |
![]() |
1977 Jungfräulichkeit: "ein guter Acker, der ohne Saat Getreide bringt ..." |
![]() |
1978 Kann es ein Kruzifix von Veit Stoß sein? |
![]() |
1979 Glas aus Hall - scharfe Konkurrenz für Venedig |
![]() |
1980 Die Madonna - topmodisch wie eine Aristokratin gekleidet |
![]() |
1981 Der Bärenspinner: Asket unter den Schmetterlingen: aus der berühmten Sammlung Burmann |
![]() |
1982 Ein seit 1838 faszinierendes Forschungsfeld für die Archäologen des Ferdinandeums |
![]() |
1983 Die Himmelskönigin als Thron Gottes |
![]() |
1984 Ein Bild mit erhobenem Zeigefinger: Angeprangert werden Prunksucht und Prahlerei |
![]() |
1985 Zwei Balkone, zwei Frauen: vis-à-vis und doch weit voneinander entfernt |
![]() |
1986 War der Münzschatz der vergrabene Sold? |
![]() |
1987 Raupe, Puppe, Insekt und Fraßbild in 120 Schaukästen: als Sensation bei der Weltausstellung 1873 zu sehen |
![]() |
1988 150.000 Schmetterlinge - unschätzbares Vergleichsmaterial |
![]() |
1989 Propagandainstrument Radio: Manipulation und Wissensmonopol |
![]() |
1990 Glaubenssache: Tiroler vertreiben Tiroler |
![]() |
1991 1991: Spaziergänger findet 86 Goldmünzen |
![]() |
1992 Wiltener Schützen: Kind wird zum Ehrenhauptmann |
![]() |
1993 Die fünf Bücher Mose: ein jüdischer Kommentar gedruckt in Riva |
![]() |
1994 Kostbare Versteinerungen kommen ins Museum |
![]() |
1995 Geschenk der Tiroler an Maria Theresia: Königin von Ungarn und Böhmen, Gräfin von Tirol und Prinzessin von Burgund |
![]() |
1996 In Felsspalte gefunden: Kettengehänge mit magischer Wirkung? |
![]() |
1997 Ein Niederländer badet im Lichte Italiens |
![]() |
1998 documenta X: von West die Stühle, von Zobernig der Tisch |
![]() |
1999 Geigenbauer machen Vils berühmt |
![]() |
2000 Romanisches Erbe |
![]() |
2001 Wiederentdeckung: der graue Karawankenspanner |
![]() |
2002 Peter Hochegger/Hochögger (1709-1786, Uhrmacher) Stockuhr, um 1760/80 |
![]() |
2003 Eva Schlegel (geb. 1960) ohne Titel, 2003 |
![]() |
2004 Sammlung von Liedern und Instrumentalstücken der Zillertaler Nationalsängertruppe Ludwig Rainer, 19. Jh. |
![]() |
2005 Vomp - Fiechter Au, ein spätbronzezeitliches Brandgräberfeld |
![]() |
2006 Tarock-Kartenspiel „Industrie und Glück“, um 1895 |
![]() |
2007 Bruno Gironcoli, Ohne Titel (Herzvase), 1998–99 |
![]() |
2008 Großglocknerpanoramen, 1865, 5 chromolithographierte Blätter |
![]() |
2009 Stangenglas mit Wappen der Familien Schlumpff und Kraft, 1588 |
![]() |
2010 Musikautomatensammlung Louis Holzer |
![]() |
2011 Herbarium Dr. Erhard Dörr |
![]() |
2012 Julia Bornefeld, Fantasia e Bagatelle, 2009 |
![]() |
2013 Lois Weinberger, Green Man, 2004 |
![]() |
2014 Caspar Gras, Reiterstatuette von Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol (?), 2. Hälfte 17. Jahrhundert |
![]() |
2015 Albin Egger-Lienz, Dritter Entwurf zum „Ave Maria nach der Schlacht am Bergisel“, um 1893/94 |
![]() |
2016 Die Künstlerbibliothek von Paul Flora |
![]() |
2017 Das Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ) in Hall |
![]() |
2018 Maria Brunner, Traum im Traum, 2013, Öl auf Leinwand, 210 x 150 cm |
![]() |
2019 Martin von Molitor, Gebirgslandschaft um Waidring, 1811 |